Portfolio

Sehtest
Brillen
Kontaktlinsen
Häufige Fragen



Auf dieser Seite stellen wir Dir verschiedene Brillenglas-Systeme vor. Sicher kennst Du Dich schon gut aus, aber manchmal hilft ein Überblick hier nochmal zur besseren Orientierung. Denk dran - am besten Du kommst einfach mal bei uns vorbei oder machst Deinen Lieblingstermin aus, dann können wir alles persönlich besprechen und Dich informieren & beraten.





Fernbrille - gleicht die Fehlsichtigkeit (und ggf. Hornhautverkrümmungen) für Fernbereiche aus und Du hast den Durchblick beim Autofahren und unterwegs im Alltag. In jüngeren Jahren genügt die Fernbrille für alle Distanzen, da die Fähigkeit der Augenlinse sich zu wölben auch die Nahdistanzen mit der Fernbrille weiterhin klar sichtbar macht.*


Nahbrille / Lesebrille - ist Deine Helferin für das entspannte und klare Lesen auf Armlänge.*


Gleitsichtbrille - ist ein Allrounder und vereint im fließenden Übergang 3 Distanzen aus Lesebereich, mittlerem Bereich und hat den Fernbereich im Blick, so dass Du statt Brillen zu welchseln nun Dein eigener Optiker bist, beim Blick durch Deine Brillengläser. Es gibt hier verschiedene Systeme & viel Technologie im Glas, so dass Dein bestes Sehergebnis entsteht.*


Arbeitsplatzbrille - Ist ein Spezialist für Nahdistanzen und erweiterte Nahbereiche und damit mittlere Distanzen UND beachtet individuelle Anforderungen von der Breite Deines Sichtfeldes. Dieses System kann und wird ganz speziell auf Deinen Arbeitsplatz oder Dein Raumerleben angepasst.*


Bifokalbrille - Als Mehrstärkenbrille bietet Sie Dir zusätzlich zur Fernsicht ein weiteres 'Fensterchen' in den Nahbereich an. Du siehst also in der Ferne scharf und auch im Lesebereich hast Du durch das deutlich sichtbare Zusatz-Fensterchen klare Sicht. Allerdings gibt es KEINEN fließenden Übergang für die mittleren Distanzen. Das System kennst Du sicher 'von früher' und es wird noch angeboten, wenn Du daran gewöhnt bist und das System gerne weiterhin nutzen möchtest.*


*Grundsätzlich muss hier immer ergänzt werden, dass eine Brille nur so viel ausgleichen kann, wie gesundheitlich möglich ist. Wenn eine ärztlich diagnostizierte Einschränkung vorläge, kann die Brille helfen, aber eben auch nur um Rahmen des Möglichen. (Denk daher auch immer mal an Deinen Gesundheits-Check bei Deinem Augenarzt.) Nicht Jeder*r kommt auf einen 'Visus', also eine Sehleistung von 100 % mit einer Brille. (Es gibt Menschen, die erreichen sogar mehr als die 100% und andere weniger aufgrund individueller medizinischer oder persönlicher Gründe. Sehen bleibt auch hier individuell und mehr als Richtwerte.). Jedoch jedes % Sehleistung zählt und dabei geben wir unser BESTES.





Ein paar mehr Infos möchten wir Dir anbieten zu den beiden Systemen 'Gleitsichtbrille' und auch 'Arbeitsplatzbrille' / Bildschirm-Arbeitspatzbrille / Raumbrille. Bleibe einfach auf dieser Seite und schau, welche Hinweise schon etwas weiter helfen können.

Solltest Du auch zu Fernbrillen, Lesebrillen oder weiteren Themen wie 'Glasdicke', Myopie (Kurzsichtigkeit) oder weiteren Themen, Fragen haben, melde Dich gerne bei uns.

Zu spezifischen Themen, wie 'Migränegläsern' und auch den Vorzug von 'Sonnenbrillen' (jahrenszeitenunabhängig) sowie weiteren Tipps , findest Du hier mehr. Schaue gerne auch in unserem Blog mal nach. Auch hier werden einige interessante Impulse aufgegriffen.




Gleitsicht 

- dynamisches Sehen / ein kleiner Einblick in Neuerungen


Die Zusammenarbeit mit unserem TOP-Glaslieferanten OptoVision macht uns aus vielen Gründen, Freude. Dazu gehört die Innovationsstärke, mit der immer wieder Verbesserungen in den Blick genommen und Gutes noch weiterentwickelt wird...

Zu einer neuen Entwicklung gehört auch die WIDR® lens Technology von OptoVision, die Gleitsichtgläser und deren Randbereiche in den Fokus fasst. Das Ergebnis ist eine Erweiterung der Zwischenbereiche für Ferne und Nähe, um dynamisches Sehen zu verbessern.

Das ist jetzt natürlich eine absolute Kurzfassung – da steckt viel Technologie, Optimierung von Standardparametern, so sehr detailliertes Fachwissen als auch das Thema ‚German Engineering’ drin. Im Video erhältst Du einen ersten Einblick.



#ausdemalltag

 

Jetzt aber mal weniger fachspezifisch und mal ganz flapsig ausgedrückt: Du siehst in der Ferne nicht so gut, aber wenn du eine Fernbrille trägst, klappt das Lesen in der Nähe auch nicht mehr so, wie das mal war? Da könntet Du schon mal über eine Gleitsichtbrille nachdenken, aber manche Menschen haben da Sorgen und befürchten: „Mit Gleitsichtbrillen komm ich sicher nicht klar." Da wollen wir helfen. Also Butter bei die Fische:


Gleitsichtgläser früher - und heute: Wusstest Du schon, dass in den letzten Jahren die Technologie innerhalb des Glases sich so verfeinert hat, dass die Fernbereiche – der mittlere Sehbereich und auch das Sehen in der Nähe sich enorm verbessert – quasi verfeinert hat und heutige Gleitsichtgläser mit früheren Modellen kaum mehr vergleichbar sind?

Eingewöhnungszeit und was tun, wenn es nicht klappt? Wusstest Du auch, dass man Gleitsichtgläser binnen einer Eingewöhnungszeit sogar umbestellen kann, wenn mal wirklich etwas nicht passen sollte. (Was sehr selten vorkommt, da durch neue Technik ein neuer Tragekomfort entsteht.)

Und vor Allem: Wir nehmen Dich ernst! Uns ist daran gelegen, dass Du wirklich optimal siehst und es kann sehr wohl individuelle Faktoren geben, die dazu führen, dass wir noch andere Angebote parat haben.

Wenn Du noch mehr Lesen möchtest über.... zum Thema Gleitsichtbrillen, dann findet Du hierzu noch weitere Infos auf unseren Seiten....


In einem unserer Blog-Artikel findest Du noch weitere Infos u.a. zu: Individuelle (& alltagstypische) Bewegungsmuster & Gleitsichtbrillen | Ausmessen der optimalen Höhe als wichtige Handwerksleistung beim Kauf der Gleitsichtbrille. Hier geht's weiter






 

Arbeitsplatzbrillen
Bildschirmarbeitsplatzbrillen
Raumbrillen

"Mein Arbeitsgeber sagt, ich brauche eine Arbeitsplatzbrille" oder „Ich sehe in der Nähe nicht mehr so gut und die Lesebrille reicht für meine Arbeitstätigkeit nicht aus.“ Hier starten neben einem Sehtest einige individuelle Rückfragen mit denen wir Deinen Bedarf genau erfragen, denn wenn es eine Arbeitsplatzbrille werden soll, ist diese zugeschneidert auf ganz spezifische Paramenter & Bedürfnisse. Also, was kann sie leisten und was soll sie für DICH tun?

Stell Dir vor: Die Arbeitsplatzbrille stärkt ähnlich der Lesebrille Deine Nahdistanz ABER eben nicht reduziert auf Armlänge, wie beim Zeitungslesen mit der Lesebrille, sondern wird spezifisch auf Deine Lesedistanz UND Deine Bildschirmlänge und Breite (oder Deinen jeweiligen Arbeitsbereich) berechnet & angepasst. Manche Arbeitenden sitzen vor 2 – 3 Bildschirmen, was neben der dirkten Distanz besonders viel Fokus auf ein breiteres Sichtfeld legt. Andere brauchen eine Arbeitsplatzbrille, die etwas mehr zusätzliche mittlere Distanz zulässt (beispielsweise in den Verkaufsraum oder den Meeting-Bereich). Auch hier wird der Fokus zum erweiterten Arbeitsbereich (es kann sogar die Küche sein) individuell angepasst. 

Was kann die Arbeitsplatzbrille NICHT? Die vollständige Fernsicht einer Fernbrille oder Gleitsichtbrille kann hier teschnisch nicht erreicht werden. Das ist wichtig zu wissen. Arbeitsplatzbrillen sind also Spezialisten, wenn es um 'Zwei-Zonen' der nahen und mittleren Distanzen geht (mit fließendem Übergang) als auch besondere Parameter zur breite des Sichtfeldes und damit eine ganz individuelle Anfertigung für DICH. Eine Gleitsichtbrille ist mit ihrem fließendem 3 Zonen Modell (Nähe, Mitte, Ferne) bleibt der Allrounder und kann damit nicht ersetzt werden, ABER... für deinen Arbeitsplatz oder als Raum-Lösung ist sie ein toller Spezialist.

Wie immer: Am liebsten schauen wir mit Dir in einer persönlichen Beratung nach, was DU brauchst und wünschst. 









Möchtest Du mehr Wissen zu 

folgenden Themen?







 


Kontakt


 Instagram




Sieh Deine Möglichkeiten

Andreas Daschner & das Meister Eder Optik Team